Dies konnte gleich nach der offiziellen Begrüßung durch Fr. Klingenmaier, die sie an alle Bewohner/innen, Angehörige und Freund/innen des Hauses richtete, ebenso wie an die beiden Hausgeistlichen Herrn Pfarrer Hauck und Pfarrer Menth, geschehen. Als Ehrengast konnte noch Fr. Engelhard vom Marienkindergarten, Herr Riegler von der Maria-Stern-Schule und Hr. Mais und Fr. Schäffer von der USS Schule, begrüßt werden. Später kamen noch Herr Pfarrer Sauer, Die Diözesan Gehörlosenseelsorgerin Fr. Walter und Hr. Prälat Rost für den Marienverein, dazu.
Fr. Klingenmaier bedankte sich bei den USS Schülern, die beim Aufbau tatkräftig mitgeholfen haben und auch bei der Dekoration, bei Herrn Griebel für die Musikbegleitung und bei den Betreuungskräften, die mit einem bunten Programm aufwarteten. Diese stellten sich nun auch kurz vor, zusammen mit dem Spielangebot, was später ausprobiert werden konnte.
Dann ging es endlich mit dem ersten gemeinsamen Spiel los. Drei Kindergartenkinder, drei Schüler/innen und 3 Senioren durften sich daran beteiligen. Es galt einen Ball auf dem Fallschirm so zu balancieren, dass er nicht auf dem Boden fiel. Geschick und Feingefühl war bei allen gefragt um ein gutes Zusammenspiel zu bewerkstelligen. Es klappt sehr gut und mancher Kompromiss musste gefunden werden. Die Spannung stieg, weil sich alle immer schneller bewegten und der Ball natürlich auch mitzog. Aber Anne, die Spielleiterin war sehr zufrieden mit ihren Teilnehmer/innen.
Danach gab es erst einmal eine Stärkung für alle: Kaffee und Kuchen für die Großen und Saft und Kuchen für die Kleinen. Die erwachsenen Schüler von der USS Schule unterstützten beim Ausschenken und beim Verteilen des Kuchens und der Bedienung an den Tischen.
Jetzt konnte die zweite Spielrunde mit Marie eingeleitet werden: Es stand Dosen werfen: Jung gegen Alt auf dem Programm. Dabei konnten einige tolle Preise gewonnen werden, weshalb sich alle sehr anstrengten. Parallel dazu wurde in der Eingangshalle beim Tischkickerspiel gemischte Teams gebildet, die gegeneinander bis 10 Toren spielten. Auch hier gab es mächtig Stimmung und großes Anfeuern der Parteien durch die Zuschauer/innen. Es wurden Männer und Frauenrunden veranstaltet, ebenso wie Enkel und Opa Teams gegeneinander spielten.
In der Cafeteria wurde danach das große Süßigkeitenrätsel von Ulrike veranstaltet. Es gab leichte und schwere Fragerunden, für die Teilnehmer/innen, dabei spielten Kinderteams gegen Seniorenteams. Was nach einer Weile auffiel, war dass fast alle Süßigkeiten Englische Titel hatten, und die Kinder erst in der dritten Klasse waren. Aber schließlich konnten ja auch Publikumsjokers eingesetzt werden und so konnte die Antwort doch noch heraus gefunden werden.
Später veranstaltete Luyc auf der Terrasse noch das: "Was bin ich?- Spiel", an dem die erwachsenen Schüler und Senioren teilnahmen.
Jetzt hatten alle so richtig Hunger bekommen und es konnte Abendessen gereicht werden. Es gab leckere Sommersalte und dazu unterschiedliche Fleichstücke oder Gemüsefrikadellen. Alle verteilten sich im Haus oder auf der Terrasse, um gemeinsam zu vespern.
So konnte der Nachmittag gemütlich ausklingen, bevor es ans Große Aufräumen ging. Dank der vielen Schüler, die kräftig zupackten, war das zum Glück kein Problem.